Ein Salon mit Clavieren
Beethovens Érard 1803
In unserem Clavier-Salon werden verschiedene historische Instrumente aus Wien, Berlin, Paris und London präsentiert, die die Entwicklung des Klaviers von den Anfängen bis in die Gegenwart aufzeigen. So sind faszinierende Wieder-Entdeckungen von alten Klängen möglich, die wohlbekannte Werke ganz neu erscheinen lassen.
Warum Clavier mit "C"? Zu den Zeiten von Johann Sebastian Bach bezeichnete man mit "Clavier" (von lateinisch Clavis = die Taste) alle Tasteninstrumente, also Clavichord, Cembalo und Orgel.
Hier kann man einige Beispiele für historische Claviermechaniken anschauen und besser verstehen.
Spinett nach Keene & Brackley London 1711Flügel von Anonymus Wien 1825Flügel von Érard Paris 1886Flügel von Carl Bechstein Berlin 1890
Alle Flügel sind auf 442 Hertz gestimmt und daher auch für Kammermusik zu nutzen!